Google hat auf der Google Marketing Live 2025 ordentlich vorgelegt – und in Sachen KI ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Von „Try It On“ über „Checkout Agent“ bis hin zum bahnbrechenden AI Mode in der Suche – das hier ist kein normales Produkt-Update. Das ist eine Vorschau auf die Zukunft der digitalen Werbung. Und sie ist mächtig. Und… ein bisschen gruselig 🥴
Es folgt unser YouTube Video dazu und darunter das vollständige Transkript zu diesem Video.
Google und das KI-Rennen: Ein Blick in die Zukunft
Google hat in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) unfassbar aufgeholt. Das kann man nicht anders sagen. Seit der „Panic Mode“ bei Google angesichts von ChatGPT und Co. ausgebrochen ist, haben die richtig Gas gegeben.
Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Gordon Kuckluck von AdsHero. Falls du schon ein paar andere Videos auf diesem YouTube-Kanal gesehen hast, wirst du feststellen, dass ich gerade mal ein neues Format ausprobiere: etwas unkomplizierter, „on the fly“, hier an meinem Monitor.
Schreib mir gerne unten in die Kommentare, ob dir dieses Format gefällt und ich so etwas öfter machen sollte, oder ob du die bisherigen Videos, den Stil dieser Videos, lieber magst.
Wie du wahrscheinlich mitbekommen haben solltest, hat die Google I/O stattgefunden und auch das Google Marketing Live Event. Darin hat Google vorgestellt, was so die Pläne, die Zukunftsaussichten im – man muss schon sagen – gesamten Google Universum in Zukunft sein werden.
Ich versuche hier eine Zusammenfassung zu machen und Stück für Stück das Ganze durchzugehen. Aber ich sage gleich vorweg: Ich habe eine Auswahl getroffen. Ich kann nicht auf alles haarklein und ganz genau eingehen, denn das würde den Rahmen dieses Videos sprengen. Dafür war da viel zu viel drin. Wahrscheinlich wird das Video so schon lange genug.
Hier wichtige, offizielle Links:
- Google Marketing Live 2025 – komplette Keynote (englisch)
- Offizieller Google Blog-Artikel mit einer Zusammenfassung der Google Marketing Live 2025 (englisch)
- Offizieller Round-Up Post von Google zur Google Marketing Live 2025 (englisch)
Deswegen habe ich eine Auswahl getroffen. Es ist nicht vollumfassend. In der Videobeschreibung unten habe ich dir verschiedene Artikel von Google selbst, also Quellen, verlinkt. Schau da rein, wenn du ganz detailliert von Google direkt Informationen haben möchtest zu dem, was ich dir hier zusammenfasse.
Darüber hinaus, sollte dir das Video gefallen, lass unbedingt ein Like da und abonniere diesen Kanal. Ich plane, wenn ich es denn schaffe, endlich wieder mehr und weitere Videos hier zu produzieren. Und solch ein Format wie hier macht mir das Ganze ein bisschen einfacher und schneller. Lass mich gerne dein Feedback dazu wissen.
Googles KI-Dominanz: Ein gewebtes Netz des Lebens
Damit zum Thema: Ja, Google hat unfassbar in Sachen KI aufgeholt. Ich habe eben gesagt, der „Panic Mode“ ist ein bisschen ausgebrochen, so wirkte es zumindest. Google hat durch ChatGPT und Co. ordentlich Feuer unterm Hintern bekommen und gemerkt, sie müssen etwas tun, sie müssen nachlegen.
Und das Krasse bei Google ist ja einfach: Sie haben Lösungen zu praktisch allen relevanten Bereichen. Ob das der Chat ist, also Text-Chat, ähnlich wie jetzt bei ChatGPT, ob das die Bilderstellung ist, die Videoerstellung ist, ob das Musik ist. Sie haben für alles, für alle diese generativen KI-Bereiche, schon entsprechend Lösungen.
Und bei all dem hat Google einen riesigen und entscheidenden Vorteil gegenüber allen anderen KI-Lösungen, die immer nur „Stückwerk“ in Anführungszeichen in ihrem Bereich sind oder liefern. Google hat alles.
Tools und Angebote zu jedem Lebensbereich, könnte man sagen: Einen eigenen Browser, ein Smartphone-Betriebssystem, ein Desktop-Betriebssystem, Google Workspace für Unternehmen, Dominanz bei der Suche, Google Meet Chats, Gmail, Maps, YouTube, ein riesiges Video-Netzwerk.
Das alles hat OpenAI, hat ChatGPT schlichtweg nicht, das alles hat Claude nicht, das alles hat Apple in dieser Form nicht, obwohl die bei KI sowieso hinten dran hängen. Microsoft hat es in der Art auch nicht. Eine unglaubliche Marktdurchdringung in ganz verschiedenen Bereichen und dadurch auch eine nicht unerhebliche Marktmacht.
Google kann also das multimodale Nutzungs- und Suchverhalten durch diese diversen Tools einfach unfassbar gut abbilden. Machen wir uns da nichts vor.
Google kann also gewissermaßen in Sachen KI ein „Gewebe spinnen“, sage ich mal, wie es keine andere Firma tun kann. Ein Gewebe, das dann ein Netz ergibt, das in jeden unserer Lebensbereiche abstrahlt und eine echte allumfassende KI-Assistent-Unterstützung werden kann.
Oder sollte ich vielleicht eher sagen, zu werden droht? Denn gruselig ist das Ganze schon. Eine Marktmacht schimmert da hindurch, die noch einmal von einer ganz anderen Dimension zu sein scheint.
Alle Puzzleteile von den verschiedenen Google Services fallen plötzlich zusammen und fallen an ihren Platz und ergeben gleichsam ein faszinierendes, aber auch irgendwie düsteres Gesamtbild. Aber das als einleitende Worte.
Google Marketing Live 2025: Ein Blick in die Zukunft der Werbung
Jetzt besonderes Augenmerk auf die Google Marketing Live. Ich habe vor, dass ich das Ganze ein bisschen chronologisch durchgehe, so ähnlich wie es uns auch in der Google Marketing Live präsentiert wurde.
Aber ich lasse eben ganz bewusst manche Parts weg. Über manche spreche ich ein bisschen ausführlicher, und manche überfliege ich mehr oder weniger.
Insgesamt fühlte sich die Google Marketing Live weniger danach an, dass es einfach nur um Produkt-Updates ging, sondern eher eine Art Blick in die Zukunft und wohin sich insgesamt unsere Welt in Zeiten von KI entwickelt.
Dabei wurde Google nicht müde, mal unterschwellig und mal sehr, sehr deutlich seine Marktdominanz zu betonen, in den verschiedensten Bereichen. Naja, OK, machen sie eigentlich immer bei solchen Events, und ist irgendwie ja auch ihr gutes Recht.
Und doch, wenn jemand über sich selbst ständig sagen muss, wie gut er doch ist, wie gut ist er dann oft wirklich? Wisst ihr, was ich meine?
Google sagt, dass die Werbetreibenden laut und klar gehört wurden. KI-Kampagnen werden zwar gefeiert und immer mehr nutzen sie auch, aber die Performance – die Performance wird geliebt, aber die Insights, so rum, die werden immer noch vermisst: Die Wahlfreiheit, Berichte, Reportings und auch die Kontrolle.
Und Google liefert, so die Aussage der Google Marketing Live. Und das stimmt auch jetzt schon, wenn man z.B. an die letzten Änderungen in Sachen PMax denkt, wo die Blackbox in der Tat immer mehr aufgebrochen wurde durch Markenrichtlinien, Markenausschlüsse, negative Keywords, Alters- und Geräte-Targeting und so weiter und so fort. Also Google macht da schon einiges.
Und dann wurden in der Google Marketing Live erstmal Google und YouTube zusammen als Startpunkt bei der Entscheidungsfindung positioniert. Schwerpunkt: „Ads that help customers discover you.“
Es wurde die Wichtigkeit von guten Creatives dabei betont und schon ein Ausblick auf die generative KI geliefert, die dann in der Folge weiter gezeigt wurde und wo weiter darauf eingegangen wurde.
So nach ungefähr 20 Minuten ging es dann auch so richtig zur Sache, und da steige ich jetzt auch so ein bisschen chronologischer dann ein.
AI Overviews und der AI Mode
Dort wurde gezeigt, dass Werbeanzeigen in AI Overviews auf Desktop in den USA zunächst mal ausgerollt wurden und in ausgewählten englischsprachigen Regionen auch jetzt dann auf mobile.
Also das Ausrollen wird nach und nach immer weiter vorangetrieben, und das passende Ads im neuen sogenannten AI Mode ebenfalls eingeblendet werden.
Diesen AI Mode, den stelle ich euch gleich noch ein bisschen genauer vor, aber zunächst mal wurde betont bei dieser ganzen Entwicklung, oder vielleicht so viel dazu: Der AI Mode, den kannst du dir vielleicht vorstellen wie ChatGPT integriert in die Google Suche, oder andersrum, die Google Suche selbst wird wie zu einer Art ChatGPT Prompt-Eingabefenster.
Du hast dort eine Art Dialogsystem und kannst anfangen, dich zu unterhalten. Nicht mehr klassische Google Suche: Du gibst Keywords ein und bekommst so listenpunktartig die Ergebnisse in den Suchergebnissen gezeigt, sondern interaktiver.
Du stellst eine Frage, du bekommst eine Antwort, du stellst eine Rückfrage, bekommst eine Antwort. Du kennst es wie bei ChatGPT auch oder auch beim Google eigenen Gemini.
Die Betonung lag jetzt aber darauf, dass Werbeanzeigen natürlich schwierig darin zu platzieren sind, jedenfalls nicht, wie wir sie klassisch kennen.
Und da wurde darauf eingegangen von Google, dass Werbeanzeigen insgesamt relevanter werden sollen. Das heißt, wir als Werbetreibende müssen Google noch mehr als jetzt schon helfen, unser Angebot zu verstehen, damit der Match hergestellt werden kann zu passenden Suchanfragen.
Oder wir müssen sagen, Chats mit der Google KI in diesem Mode. Wir müssen die Information also immer besser aufbereitet bereitstellen, diese Relevanz schaffen zu können.
Und dazu gehören ohne Zweifel Texte, immer wichtiger werdend die ganze Bilderwelt. Also darunter verstehe ich Bilder, Fotos, aber auch Videos von unseren Produkten und Angeboten, und das möglichst auch in ganz verschiedenen Szenarien und Umgebungen unter verschiedenen Blickwinkeln.
In Action dargestellt, so dass unsere USPs und die Vorteile von unserem Angebot herausgestellt werden und kristallklar kommuniziert werden an unsere Zielgruppe.
Marken müssen gestärkt werden, müssen eine Geschichte erzählen, so dass du so eine Relevanz herstellen kannst, hier dann in diesen kommunikativen Chatverläufen eine Rolle zu spielen, angezeigt zu werden und noch relevant zu sein.
Ein komplett anderes Suchverhalten, eine Welt, in der Online-Suchen komplett anders funktionieren werden, als ich sie in meinen Lebzeiten kennengelernt habe. Ich bin mit Google und damals noch Yahoo und so was aufgewachsen mit diesen listenartigen Suchergebnissen, und die wird es so in der Form wahrscheinlich bald nicht mehr geben.
Shopping-Innovationen: „Try It On“ und Checkout Agent
Dann wurde gezeigt, für Shopping besonders interessant: „Try It On“. Du kannst virtuell Kleidung anprobieren, indem du Fotos von dir selbst erstellst, hochlädst und matchen lässt mit dem Kleidungsstück, was du dir gerade anschaust.
Sehr cool, aber natürlich auch datenschutzrelevant wieder. Was für Fotos lade ich da hoch? Was passiert, wenn ich mich in Unterhosen da hochlade oder sowas? Auf sowas wurde gar nicht eingegangen.
Das war auch ein bisschen schade, dass dieses ganze Thema völlig zu kurz kam. Thema Datenschutz, wie damit umgegangen wird, aber auch das Thema, wie ressourcenfressend ist das Ganze eigentlich, wenn jeder Hinz und Kunz da jetzt anfängt, für nicht unerheblichen Datenverkehr mit Google zu sorgen, indem er vielleicht auch noch eben Fotos hochlädt.
Und das passiert ja, wir reden von Google, das passiert wahrscheinlich dann millionenfach. Das erfordert eine Rechenpower, eine Serverleistung, einen Strombedarf. Es ist mit keinem Wort darauf eingegangen worden.
Es wurde in Bezug auf Shopping der Checkout Agent vorgestellt. Das heißt, dieser Agent kann für dich kaufen. Die KI kann hier gewisse Funktionen deines mobilen Geräts übernehmen und tatsächlich steuern und dabei so sensible Dinge tun wie einen Online-Kauf ausführen, für dich tätigen.
Das ist völlig neu und krass. Das ist eine neue Evolutionsstufe. Die KI gibt dir nicht nur eine Anleitung und Hilfestellung.
Die KI wurde hier mit diesem Checkout Agent und später kommen wir noch auf einen anderen Agent, inszeniert als eine KI, die anfängt, dein Endgerät zu bedienen für dich. Wow.
Also du autorisierst die Google KI, auf deinem Telefon einen Kauf durchzuführen. Das ist echt mächtig.
Das Powerpack: Search, PMax und Demand Gen
Und dann ging es schon in Richtung Power Pair. Vielleicht erinnerst du dich daran noch aus dem letzten Jahr, der Sylvanus Bent, der hatte sehr enthusiastisch über das Power Pair berichtet und das Power Pair bestand aus Search und PMax.
Und das Power Pair war gestern neu vorgestellt, und das war durchaus sympathisch. Also fand ich zumindest, hat der Sylvanus Bent sich selbst ein bisschen hops genommen und betont, dass er das vielleicht ein bisschen zu euphorisch letztes Jahr vorgetragen hat.
Jedenfalls wird das Power Pair abgelöst durch das Powerpack, denn jetzt ist es nicht nur Search und PMax, sondern auch Demand Gen und innerhalb von Demand Gen ja YouTube, das Videonetzwerk.
Und jetzt ist endlich der Zeitpunkt, wo ich dir mal den ersten Screenshot hier einblende. Denn jetzt ging es um die verschiedenen Lagen, wie Google die KI sieht und sozusagen stackt mit dem Ziel „Best AI, Best ROAS“, also der beste Return für dich.

Und das sind so drei Schichten, die laut Google hier so aufeinander gesteckt werden, gestapelt werden. Zugrunde liegt die industrie-führende KI, wie Google das selbst gesagt hat.
Darauf dann „from discovery to decision“. Da spielt also das Powerpack dann eine Rolle, den kompletten Funnel vom Upper Funnel über den Mittel- bis zum Bottom Funnel abzudecken. Über Demand Gen, PMax und Search und innerhalb von Video und dann darüber der letzte Stack, gewissermaßen, jetzt Google hat es hier genannt „across all four consumer behaviors with next gen intent“.
Also die KI, die dir hilft, immer besser den Intent zu erkennen und das sehr frühzeitig im Funnel und dann den Prozess gewissermaßen mit dem Kunden zusammen vom Upper Funnel bis zum Bottom Funnel gemeinsam durchzugehen. Das ist so die Vision, die Google hier geteilt hat.
Google Claims und neue Agenten
Ja, und dann hat Google ein bisschen auf die Kacke gehauen, sage ich mal. So wie üblich würde ich mal sagen. Du siehst, mit dem Format habe ich noch ein bisschen Schwierigkeiten.
Aber dann hat Google betont: Für jeden Dollar, den du ausgibst in Google Search, bekommst du im Schnitt $6 zurück. „Inkrementell“ wurde gesagt. Das steht hier nicht auf der Folie, aber es wurde dazu gesagt.

Und da bin ich mal gespannt, wie sich das Ganze weiterentwickelt. Denn mit diesen Overviews z.B. oder dem Mode, der das noch mal verändert, wird momentan mit den Overviews ja sehr weit im Upper Funnel angesetzt. Also bei sehr informationsgetriebenen Suchanfragen.
Da kommen die Overviews bei eher purchase getriebenen Anfragen noch nicht. Das soll sich ändern. Dann sollen die Antworten von der KI gespickt werden mit passenden Produkten und Werbeanzeigen.
Da dürfen wir sehr gespannt sein, ob das hier dann noch gehalten wird, ob in Search wirklich immer noch im Schnitt $1 zu $6 gemacht wird.
Über YouTube wurde gesagt, dass ein höherer Long Term ROAS als bei TV, Online Video und Paid Social vorhanden wäre. Also YouTube würde einen höheren Long Term ROAS erzielen als diese anderen Kanäle. Sehr krasse Aussage.

Und dass Google Search und YouTube zusammen 21 % – einen 21 % höheren ROAS als alle anderen Medien zusammenbringen würde. Starke Claims. Ich konnte jetzt hier in der Präsentation das Kleingedruckte nicht lesen.

Wäre vielleicht mal interessant, da reinzuschauen, wo diese Daten herstammen. Aber ich habe eingangs schon erwähnt, Google war nicht müde, immer mal wieder ordentlich auf die Kacke zu hauen und seine Marktdominanz nach außen zu tragen.
Dann wurde gesagt, es sollen Agenten kommen für Google Analytics 4 und für Google Ads mit Fokus auf den ROAS, den ROAS zu maximieren für den Werbetreibenden.
Und diese Agenten, ein Stück weit sehen wir sie in manchen Accounts schon. Vielleicht hast du das auch schon mal gesehen, wenn du eine Werbeanzeige bearbeitest, z.B. dass dann rechts so ein Chatfenster aufscheint und dann steht da „Hallo, dein Name“, also „Hallo Gordon“ z.B., und dann kannst du eine Frage stellen, „Wie kann ich die Anzeigeneffektivität verbessern? Erstell mir Anzeigentitel“ und so weiter und so fort.
Und dieser Agent, dieser KI Agent soll sogar noch interaktiver werden. Ne, interaktiver, nicht proaktiver, das ist das richtige Wort. Proaktiver werden, dir Vorschläge zu machen, die er anhand der Daten in deinem Account parallel sozusagen im Hintergrund analysiert. Das war schon sehr interessant.
Ich versuche jetzt mal, ich habe schon an die entsprechende Stelle hingespult, ich versuche dir hier mal einen Ausschnitt von dem Marketing Live zu zeigen, wo so ein Ablauf gezeigt wird. Oder ich zeige dir erstmal den kurzen Ausschnitt. Ich hoffe, mit dem Ton das funktioniert. Wahrscheinlich wird der Ton relativ leise sein. Ich hoffe, das funktioniert und du kannst es hören. Schauen wir uns den Ausschnitt erstmal an.
(Hier ist im Video ein ausschnitt zu sehen.)
Also kurze Zusammenfassung erstmal an der Stelle: Es ging einfach darum, falls man das jetzt nicht gehört hat, diese Dame aus dem Marketing Team wird jetzt beauftragt, eine neue Sommerkollektion zu bewerben und alles dafür vorzubereiten, die Kampagne, die Creatives dafür, also Bildmaterial, Videomaterial.
Es ging um die Analyse der vergangenen, also der historischen Daten. Also ein ziemlicher Themenkomplex, der hier geöffnet wird, der aber typisch für den Marketingbereich ist.
Und jetzt natürlich die Frage: Das klingt nach einer Menge Workload, wo sie lange, lange mit beschäftigt wird. Und dann wird jetzt gezeigt, wie in der neuen Welt mit Googles KI das alles viel, viel schneller und mit wenigen Klicks erledigt sein soll.
Der neue Agent, der sich meldet und sie kann fragen „was sind die top performing Ads letztes Jahr?“ und dann macht er selbsttätig ein paar Vorschläge für neue Creatives im Stil oder inspiriert von den Winning Ads aus der Vergangenheit. Sie muss nur anklicken und auswählen, was sie haben möchte.
Next step: Sie macht mit wenigen Klicks, sie wählt ein paar Fotos aus, mit generativer KI erstellte Fotos aus und sagt „jetzt mach mir ein Video daraus“. Und das passiert.
Die Google KI macht ein Video daraus, komplett KI generiert, hilft dabei in dem Fall einen A/B-Test einzurichten, zu testen, was besser funktioniert, inklusive Auswertung der Ergebnisse.
Und dann werden hier noch so Analysen gezeigt, Beispiele gezeigt, was sie fragen könnte, wie sie intuitiv auch tiefer reingezogen wird in die Berichte und die Analysen und Hilfestellung bekommt für die Optimierung ihrer Kampagnen und Hilfe bekommt bei Tasks, die ansonsten vielleicht manchmal Wochen gedauert hätten zu erstellen.
Ich glaube bis hierhin, den Rest schenken wir uns, die ansonsten Wochen gedauert hätten zu erstellen. Und sie macht die hier einfach mit wenigen Klicks fertig.
Also der Aufwand von vorher, vielleicht Wochen, vielleicht Monaten, wenn wir die Planung und Erstellung neuer Creatives, Fotoshootings, Videoaufnahmen hinzurechnen und zehntausende Euro Kosten, die da anfallen können, runterdestilliert auf wenige Minuten bis Stunden.
Du sitzt entspannt und chattest nur mit deinem KI Agent und er erstellt dir die Bilder sehen aus wie professionelles Fotoshooting. Aus den Fotos lässt du schnell ein paar Videos generieren. Easy.
Und frag deinen Chef nach, gib mir mal die Reports, was am besten lief in dem und dem Zeitfenster. Easy, gib die Frage einfach weiter an deinen KI Agent und er analysiert schon ziemlich eindrucksvoll und interessant.
Powerpack Details und AI Max for Search
Und es ging dann noch ein bisschen tiefer. Es wurde das Powerpack genauer vorgestellt. Hier siehst du es noch mal, bestehend aus PMax, AI Max for Search Campaigns. Eben habe ich nur Search erwähnt.

AI Max ist ja hier das neue Steckenpferd und Demand Gen. Und es wurde die Channel Performance, die die Kanal-Analyse, ich weiß noch nicht genau, wie das auf Deutsch heißen wird, vorgestellt für PMax, wo du keine externen Skripte oder sowas mehr brauchst, dir anzuschauen, wie die einzelnen Netzwerke innerhalb deiner PMax performen, sondern du kannst einfach hier innerhalb deiner Plattform diese Analysen bekommen und siehst, welcher Kanal wie gut funktioniert.

Eine wirklich sehr gute Änderung von Google, schön auch grafisch dargestellt hier. Also finde ich wirklich, wirklich wertvoll und nützlich.
Aber nochmal zu AI Max for Search, für Search-Komponenten noch mal kurz erklärt. Es geht darum, dass sich ständig verändernde, komplexer werdende und immer kommunikationsartig werdendere Suchverhalten aufzufangen und abzubilden.
Etwas, was einfaches Keyword Targeting eben nicht oder nicht mehr ausreichend in der heutigen Zeit kann und in Zukunft erst recht nicht mehr können wird. Dafür ist AI Max for Search entwickelt worden.
Klassisches Keyword Targeting wird also immer unwichtiger, wird immer mehr zu einem bloßen weiteren Signal für die KI degradiert. Also du buchst nicht mehr in der Zukunft fest deine Keywords ein, die du targetieren möchtest, sondern diese Keywords, die du hinzufügst, sind bloß ein Signal, ähnlich wie wir die Signale von PMax kennen, für die Kampagne, für die KI, zu verstehen, in welche Richtung sie suchen soll.
Aber die KI ist darauf nicht mehr beschränkt, sondern AI Max wird immer wichtiger, Skalierung, KI-getriebene Skalierung möglich zu machen und sich diesem wechselnden Suchverhalten anzupassen, wo ständig neue Suchanfragen kommen, die du gar nicht eingebucht haben kannst, weil es sie ja noch gar nicht gab. Du wusstest gar nicht, dass jemand so sucht.
Keywordless Targeting für Suchkampagnen als Stichwort, das wurde auch erwähnt in einem Vortrag und kam als Wort vor.

Und da wurde dann auch das Beispiel gezeigt von Volvo. Auch das möchte ich dir versuchen mal kurz zu zeigen. Ich habe mir die Sekundenzahl hingeschrieben, ungefähr hier geht es los. Schauen wir mal rein.
(Hier gibt es einen Videoausschnitt im Video.)
Der eingegebene Suchbegriff ist nicht als Keyword targetiert und wird also nicht abgegriffen, aber AI Max stellt den Zusammenhang her, versteht den Zusammenhang zwischen der Suchanfrage und dem Angebot des Werbetreibenden „on the fly“.
Also es wird „on the fly“ eine passende Ad generiert, alles wird in Kontext gebracht, deine Assets, deine Seite, also Landingpage, deine angegebenen Überschriften und so weiter. Und AI Max versteht die Semantik, die Bedeutung, die Suchabsicht, das Warum, nicht nur das Was, nicht nur die Syntax oder die eingegebenen Worte.
Ja, und du sollst auch hier, machen wir mal bis hierhin, du sollst auch hier Einsicht bekommen in die Search Terms, also die Suchbegriffe, was genau ist tatsächlich eingegeben worden, welche Headline wurde erstellt und auf welche Landingpage wurde derjenige geschickt?
Also auch hier sollen Insights da sein und dir helfen, das Ganze verstehbar und anfassbar zu machen. Also Google hat wiederholt versprochen, im Reporting besser zu werden und hier bei diesen neuen Funktionen gleich ein gutes Reporting im Ads Manager zu liefern.
Beta-Nutzer berichten im Schnitt von – da muss ich einmal kurz wieder auf das nächste umschalten – von 27 % mehr Conversions zu vergleichbarem CPA bzw. ROAS, wenn AI Max for Search im Einsatz war. Das zumindest der Claim hier wieder von Google und dann kam „Rock ’n ROAS“. Da hat sich der Sylvanus Bent schon sehr darauf gefreut, diesen Begriff zu droppen, und ich wollte ihn hier einfach mal mit erwähnen.


Smart Bidding Exploration und Demand Gen Fortschritte
Dann wurde eine neue Gebotsstrategie vorgestellt, in Aussicht gestellt: Smart Bidding Exploration. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll das eine neue Gebotsstrategie werden, die neue hochpotente Suchen findet, die vorher noch unter Umständen gar nicht existiert haben, also auch im Google System so noch nicht vorkamen, die du auch nicht kanntest, weil keiner so gesucht hat vorher.

Und Google selbst sagt, das ist der größte Sprung in der Gebotstechnologie des letzten Jahrzehnts und spiegelt nochmals wider. Ich bin mir an dieser Stelle nicht ganz bewusst, ob das eine komplett neue Gebotsstrategie werden soll, die man dann auswählt, oder ob Smart Bidding die Gebotsstrategie bleibt oder diese übergeordnete Art der Gebotsstrategie.
Und Smart Bidding Exploration ist einfach eine Funktion innerhalb von AI Max for Search, wodurch Max, wenn das aktiviert wird, eben solche Suchen selbsttätig erkennt, die KI also selber die Bedeutung von dir, von deinem Angebot, von deinen Produkten versteht und in Zusammenhang bringen kann mit den Suchanfragen und dem Suchintent des Nutzers.
Also die ganze Themenwelt rund dich wird abgebildet und verstanden und die ganze Themenwelt, die der Nutzer mitbringt, der die Suche benutzt oder mit dem AI Mode chattet, wird verstanden und es kann geschaut werden durch die KI automatisiert. Wo ist der Overlap? Macht das Sinn, bei diesem spezifischen Nutzer deine Werbung zu zeigen?
Und falls ja, noch ein Stück weiter: Was für Werbung zeige ich ihm denn? Was für eine Headline blende ich ihm denn ein? Welches Wording wird ihn ansprechen? Mindblowing und wirklich dürfen wir gespannt sein auf diesen größten Sprung in der Gebotstechnologie, wie Google das nennt man dann Demand.
Über 60 Verbesserungen gab es im letzten Jahr und führten zu 26 % mehr Conversions pro Dollar laut Google. Es wurden kurz die Auswirkungen auf organische Suchen und Website Traffic angesprochen durch diese KI Entwicklung.

Und Google war bemüht zu betonen, dass durch die KI Overviews, weil sie können es nicht vom Tisch wischen, dass weniger Leute klicken werden. Wenn die Antworten schon in den Overviews oder im Mode, in diesem Chatverlauf zu sehen sind, werden weniger Leute klicken, der Traffic wird weniger werden.
Das kann Google nicht vom Tisch wischen. Sie waren sehr bemüht zu betonen, dass die, die aber klicken, hochwertiger sein würden. Die Betonung lag auch wieder, also lag einerseits darauf, wir liefern dir qualitativen Traffic und ja, das mag ein Stück weit richtig sein.
Die Frage ist, was dieser Traffic dann kostet, weil du kannst nicht unendlich hohe Kosten an deinen Kunden weitergeben, das wird nicht funktionieren, da wird es irgendwo eine Grenze geben.
Und es war auch andererseits die Betonung darauf, dass du dich auf hilfreichen, verlässlichen Content stützen musst, wo wirklich der Mensch im Mittelpunkt steht. People First hat Google das genannt, also mach guten Content und kein Schrott.
Und das würde dann helfen, dass du relevant wirst für die Overviews oder den Mode ausgespielt wirst und hochwertigen Traffic bekommst. Naja, schauen wir mal in der Praxis.
Shopping, YouTube und Creator Partnerships
Dann ging es um Google Shopping. 75 % aller Shopping Suchanfragen sind generisch, das heißt, die Nutzer sind zu drei, vier in einer Entdeckung, in einem Discovery Phase kann man sagen.

Und diese Entdeckungsphase besser zu unterstützen, will Google den Schwerpunkt auf mehr Videoanzeigen in der Suche und in Shopping konzentrieren, wo Videos dann als „Scroll Stopper“ fungieren können gewissermaßen.

Und dann wurde noch gesagt, 68 % der Demand Conversions haben in den letzten dreißig Tagen keinen Kontakt zu der Brand über die Suche gehabt. Also Demand Gen wurde positioniert als super wichtig in dieser Entdeckungs- und Discovery-Phase, überhaupt aufmerksam zu werden auf deine Brand, auf deine Produkte, deine Marke.

KI kann also alle Informationen aus allen Google Kanälen berücksichtigen: Chrome, Gmail, YouTube, Maps, was auch immer, die Suchabsicht zu erkennen und vorherzusagen, was für den individuellen Nutzer als nächstes interessant sein könnte, ihn durch den Funnel hindurch zu begleiten.
Und da wurden dann auch neue Targeting Möglichkeiten auf Neukunden durch entsprechende Ausschlusslisten vorgestellt. Also kannst du dann z.B. Leute ausschließen, die nach deiner Brand gesucht haben, wenn du den Fokus auf Neukunden richten möchtest.

Neue Berichte wurden direkt in Google Ads dazu angekündigt, in Google Ads zu sehen, wie viel Brand Suchanfragen nach dem Ansehen von z.B. einem YouTube Video entstanden sind, so dass du den Impact erkennen kannst, den solche Videoanzeigen haben mögen, eine Customer Journey überhaupt in Gang zu bringen und zu starten, damit du besser einordnen kannst, bringt meine Werbung überhaupt was?
Weil ich habe in meinen Videos schon mal gesagt, hier auf dem Kanal, Demand Gen ist nicht per se primär für Performance ausgelegt, sondern den, die man die Nachfrage, das Verlangen nach deinem Produkt zu stärken.
Aber wie misst du das? Unter Umständen dadurch, dass du schaust, wie viele haben eine Demand Gen Kampagne, eine Videokampagne, von mir aus ein YouTube Video, Video von dir gesehen und daraufhin eine Suche gestartet. Und wenn das direkt in Google Ads integriert wird und du kannst es da sehen, mega gute Sache.
Dann wurde gesagt, Werbetreibende, die Demand Gen mit Produktfeeds nutzen, also im Shopping Bereich nutzen, hätten eine Verdopplung ihrer Conversions im Jahresvergleich gesehen.

Es wurde die Wichtigkeit von YouTube als Conversion Treiber über Fernsehbildschirme betont, mit einer Milliarde Conversions in den letzten 12 Monaten.

Und hier kürze ich jetzt mal ein bisschen ab, ich gehe nicht auf alles ein, wie z.B. direkte Checkouts über YouTube Shorts, die kommen sollen, weil das den Rahmen jetzt einfach ein bisschen sprengen würde und auch weil es noch im deutschsprachigen Raum sowieso keine Relevanz hat, wird erstmal wieder im US-Raum dann ausgestrahlt und getestet.
YouTube verkürzt aber angeblich die Customer Journey bei Shopping durchschnittlich sechs Tage. Wobei auch da mal interessant wäre, wie sie das ermittelt haben. Ich weiß es nicht genau, steht vielleicht im Kleingedruckten oder in den Quellen, so tief bin ich noch nicht eingestiegen.

Es wurde die Wichtigkeit von YouTube für die Gen Z betont. 83 % der Gen Z YouTube Nutzer suchen oder Gen Z YouTube Nutzer suchen und entdecken Produkte über YouTube Creator wurde gesagt und daher richtig krass und massiv.

Das neue Creator Partnership Hub in Google Ads für gezielte Influencer Werbung wurde vorgestellt und macht die Influencer Werbung einfacher als jemals zuvor.

Noch mal, Google hat die Plattform, in diesem Fall YouTube. Google hat die Daten, Google hat die Influencer auf seinen Plattform, Google hat die Werbetreibenden, er hat beide Parts auf seinen Plattformen, er muss sie nur zusammenführen. That’s it.
Einfach geil, eine richtig geile Funktion, richtig stark. Influencer Werbung ist für viele Brands unfassbar profitabel und der Wachstumstreiber oder einer der Wachstumstreiber und du hast direkt in deiner Google Ads Oberfläche hast du das Creator Partnership Hub, wo du dir einfach deinen Influencer filtern kannst, raussuchen kannst, nach Keywords suchen kannst, findest Statistiken dazu, wie viele Subscriber, was ist seine Reichweite, was sind die letzten Videos, welche Reaktion hat er da so und unfassbar starkes Ding.
Wie das im Einzelnen laufen wird, wie man darüber dann einen Creator buchen kann, da sind wir mal gespannt, wie das wird, aber unfassbar krass.
KI-generierte Inhalte und die Zukunft von Creatives
Dann ging es noch weiter: Apps, Ladengeschäfte, auch darum, wie das Google Merchant Center dir immer besser dabei helfen kann, dich auf z.B. bevorstehende Feiertage vorzubereiten, Aktionen vorzubereiten, Rabatthöhen dir vorzuschlagen durch Marktbeobachtung, angepasste Produkttitel, durch generative KI dir vorzuschlagen. Unglaublich.
Und es wurden KI-generierte Videos vorgestellt. Generative KI der nächsten Generation quasi mit Imagen 4 für die Bilder und Fotos, haben wir eben auch schon ein bisschen gesehen. Und Veo 3 für Videos.
Es ist unfassbar, was damit möglich ist und wo dann auch Fragen entstehen, sowas wie: Was ist mit Schauspielern in Zukunft? Brauchen wir noch das Modelgeschäft? Brauchen wir noch Models für Fotos, wenn einfach der Computer uns ein Model generieren kann nach unseren Vorstellungen, mit der Haarfarbe in der Szenerie, wie wir sie haben, was auch immer.
Oder auch was ist mit den eben noch angepriesenen YouTube Creators, den Influencern? Wenn es jetzt schon KI Influencer gibt, also KI Avatare, die die Follower aufbauen, was passiert mit denen?
Brauchen wir Creator, Leute, die YouTube Videos machen überhaupt noch? Oder reichen da nicht auch computergenerierte Videos vielleicht noch? Noch nicht mal echte Menschen, die eben dann zu sehen sind, logischerweise, sondern KI Avatare, die etwas machen.
Und die Creator müssen sich vielleicht auch verändern. Müssen die Creator selbst noch diese Videos machen oder lassen sie den Computer machen und überwachen eigentlich nur das Ergebnis, weil sie kennen die Zielgruppe ja sehr gut? Also bewerten sie nur noch, ist das gut, was der Computer gemacht hat? Oder müssen wir noch mal ein bisschen den Prompt feinschleifen?
Wow, keine Ahnung. Unfassbar, was sich daraus ergibt und worüber man mal nachdenken könnte, wie sich die Welt weiterentwickelt. Wir müssen vieles im Moment einfach abwarten.
Asset Studio, Messung und der Marketing Advisor
Das für später dann in diesem Jahr angekündigte Asset Studio für Google Ads. Hier siehst du mal ein Beispiel, wie das dann aussehen soll. Soll jedenfalls für Werbetreibende die schnelle, um nicht zu sagen massenhafte Creative-Produktion spielend leicht ermöglichen.

Hier siehst du mal, wie das aussieht. Du sollst ganz einfach dann einfach draufklicken. „Create images“, „create video“. Ist einfach so eine Plattform und massenhaft kannst du dir Creatives erstellen lassen. Wir werden also so dermaßen geflutet werden mit KI Content. Das ist jetzt schon kaum noch auszuhalten bei der Vorstellung alleine schon.
Es ging dann auch noch Messung, Attribution, Inkrementalität. Wenn ich auf den Timer schaue, bin ich aber schon sehr, sehr lange dabei. Meridian wurde noch mal vorgestellt als Marketing Mix Model.
First Party Data wurde betont, wie essentiell wichtig sie sind. Der Data Manager bekommt Updates als Hilfsmittel für Tracking, für einfacheres Tracking.
Es wurde der Modern Measurement Gameplan vorgestellt, mit dem, wie schon erwähnt, mit Meridian mit dem Marketing Mix Model hier ganz links, mit Attributions-Lösungen hier in der Mitte und Inkrementalität und Experimenten dafür, Tests dafür, besseres Cross Channel Marketing und entsprechende Analysen über Google Analytics 4 wurden erwähnt und, und, und. Ich muss abkürzen.

Zu guter Letzt der Marketing Advisor, dieser KI Agent, der vorhin in dem Demo Video schon gezeigt wurde, wurde noch einmal erwähnt.
Und da wurde sogar gezeigt, dass auch der in der Lage sein wird, in Zukunft für dich. Wir haben den Checkout Agent gesehen, der für dich den Checkout macht, für dich einkaufen geht, autorisiert ist, dein Gerät zu benutzen, einen Kauf zu tätigen.
Und bei dem Marketing Advisor wurde gezeigt, dass der soweit sein soll, dass der dir z.B. hilft, dein Tracking zu reparieren. Und wie macht er das? Indem er deine Plattform steuert.
Er sucht sich deinen Google Tag in der gezeigten Demo heraus aus deinem Google Ads Account. Er loggt sich ein, er ruft die richtige Stelle auf, er kopiert in die Zwischenablage, er wechselt.
In der Demo war das Wix zu deinem Webseiten-Baukastensystem, öffnet und bearbeitet dort deine Seite und fügt aus der Zwischenablage deinen Google Tag ein. Er steuert deine Maschine. Das ist neu. Das ist komplett neu.
Fazit: Was das für dich als Werbetreibenden bedeutet
Kommen wir noch zu einem Fazit. Ich will das Video nicht noch länger machen. Kommen wir zu einem Fazit.
Es war auffällig, wie stark Google Videos z.B. in der Suche und bei Shopping, aber natürlich auch bei YouTube generell pusht im Moment. Und das nicht zuletzt dank ihrer eigenen herausragenden generativen KI Veo 3, die wirklich beeindruckend ist.
Aber bei der Flut an zu erwartendem KI-Einheitsbrei, der da auf uns zukommt, musst du als Werbetreibender herausstechen. Du musst es schaffen, relevant zu sein.
Du brauchst ein ultra starkes Angebot, einen super Product Market Fit. Du musst eine starke Marke aufbauen mit starker Kommunikation und starker Story.
Du musst deine USPs und Vorteile ganz klar herausarbeiten und die super gut aufbereitet kommunizieren und an Google übergeben, für die Maschine verarbeitbar übergeben, damit die KI den Fit zu deiner Zielgruppe herstellen kann.
Die Neuerungen in Sachen KI und vor allem generative KI senken noch mal die Einstiegshürde in die Google Ads Welt enorm. Du musst es schaffen, aus dem stetig steigenden Lärm irgendwie herauszustechen von deinen Mitbewerbern.
Mal sehen, was das mit den Preisen macht, ob die Preise steigen, wenn die Einstiegshürde immer niedriger wird und es immer einfacher wird, schöne Ads zu machen.
Wir werden sehen, die Basics in Sachen Google Ads und wie du die Google Ads KI zu deinen Gunsten trainierst. Das bleiben die Basics, das bleibt das Fundament. Das musst du können und musst du beherrschen.
Wenn du dazu Hilfe brauchst, melde dich bei uns. Den Link findest du unten in der Videobeschreibung. Komm in unsere AdsHero Academy, das zu lernen und da tiefere Insights und Schulungen zu bekommen und meistere einfach diese Basics, beherrsche sie aus dem Effeff, versteh die Maschine, versteh, was du tust, denn das wird fundamental wichtig sein.
Und darüber hinaus wird es wichtiger denn je, dass du ein hervorragendes Zielgruppenverständnis erlangst, die Sprache deiner Zielgruppe sprichst, ihre Wünsche, Träume, auch Probleme, Herausforderungen laserscharf ansprechen kannst und es dabei verstehst, ein Angebot zu kreieren, dass die Leute wollen und die Vorteile und USPs deines Angebots super stark und kristallklar zu kommunizieren, herauszustechen und zu kommunizieren in Wort, also Text, Bild und Video.
Und da, wenn du deine Hausaufgaben gemacht hast, die Basics richtig gut sind, du ultra starke USPs gebaut hast und die stark kommuniziert bekommst, dann entfaltet die KI so richtig ihre Macht, indem sie dir dann hilft, sehr geile Ads und das in einem Bruchteil der Zeit, die es bisher nötig gemacht hat und zu einem Bruchteil der Kosten, sehr geile Ads zu erstellen.
Das ist mein Schlusswort.
Wenn dir diese Zusammenfassung, die sehr lang geworden ist, sorry dafür, und dieses Format gefallen hat, lass gerne einen Daumen hoch da. Denk über ein kostenloses Abo unseres Kanals nach.
Wenn dir das Format nicht gefallen hat, schreib es in die Kommentare, lass es mit dem Daumen runter, schreib es mir einfach in die Kommentare, damit ich das berücksichtigen kann oder vielleicht soll ich auch mehr davon machen.
Schreib es mir auch gerne in die Kommentare und schreib mir gerne, was du über die Entwicklung bei Google denkst nach dieser Google Marketing Live und der Google I/O. Ich bin sehr, sehr, sehr gespannt.
Spannende Zeiten, die da auf uns zukommen. Ich freue mich von dir zu hören. Bedanke mich für heute und wünsche dir alles, alles Gute. Dein Gordon von AdsHero.